Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Menschen in der Pfarre
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • GottesdienstleiterInnen
    • Liturgiekreis
    • LektorInnen
    • Kommunionspender
    • ReligionslehrerInnen
    • Kanzlei
  • Pfarrgruppen
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Jungschar
    • Katholische Jugend
    • Ministranten
    • Katholische Frauenbewegung kfb
    • Rosenkranzverein
    • Generation 60plus
    • Gebetskreis
    • Katholisches Bildungswerk
  • Glaube und Feiern
    • Glaubenswissen
    • Glauben feiern
      • Die Sakramente
        • Taufe
        • Kommunion
        • Firmung
        • Ehe
        • Versöhnung
        • Krankensalbung
        • Weihe
    • Glauben erleben
      • Reisen
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pfarrblatt
    • facebook
    • Gottesdienstordnung
  • unsere Kirche
    • Gottesdienstzeiten unserer Pfarre
    • Geschichtliches
    • Patrozinium
    • ein kleiner Rundgang
    • Glockengeläute
      • Unsere Glocken
    • unsere Orgel
      • unsere Kirchenmusiker
      • Orgelgenuss im Bild
    • Vocalensemble
    • Choralschola
  • Haus der Begegnung
    • über unser Haus
    • Mietanfrage
  • Caritas
    • CARLA Laden
    • Solidarmarkt
    • Lerncafé
    • Beratungsstelle zur Existenzsicherung (BEX)
    • Caritas in unserer Region
    • Migranten und Flüchtlinge
  • Kalender Gottesdienste
  • Menschsein vor Gott
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mürzzuschlag
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Oberes Mürztal
Kontakt
+43 (3852) 2326
+43 (676) 8742-6312
muerzzuschlag@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Menschen in der Pfarre
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
    • GottesdienstleiterInnen
    • Liturgiekreis
    • LektorInnen
    • Kommunionspender
    • ReligionslehrerInnen
    • Kanzlei
  • Pfarrgruppen
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Jungschar
    • Katholische Jugend
    • Ministranten
    • Katholische Frauenbewegung kfb
    • Rosenkranzverein
    • Generation 60plus
    • Gebetskreis
    • Katholisches Bildungswerk
  • Glaube und Feiern
    • Glaubenswissen
    • Glauben feiern
      • Die Sakramente
        • Taufe
        • Kommunion
        • Firmung
        • Ehe
        • Versöhnung
        • Krankensalbung
        • Weihe
    • Glauben erleben
      • Reisen
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Pfarrblatt
    • facebook
    • Gottesdienstordnung
  • unsere Kirche
    • Gottesdienstzeiten unserer Pfarre
    • Geschichtliches
    • Patrozinium
    • ein kleiner Rundgang
    • Glockengeläute
      • Unsere Glocken
    • unsere Orgel
      • unsere Kirchenmusiker
      • Orgelgenuss im Bild
    • Vocalensemble
    • Choralschola
  • Haus der Begegnung
    • über unser Haus
    • Mietanfrage
  • Caritas
    • CARLA Laden
    • Solidarmarkt
    • Lerncafé
    • Beratungsstelle zur Existenzsicherung (BEX)
    • Caritas in unserer Region
    • Migranten und Flüchtlinge
  • Kalender Gottesdienste
  • Menschsein vor Gott

Inhalt:

Kreuzwegmeditation "Ein Menschenweg zum Kreuz"

Seit Jahrhunderten schon betrachten die Gläubigen den Kreuzweg Jesu im Gebet. Eine Gebetsform, die aus der Frömmigkeit der Menschen heraus entstanden ist, aus dem Wunsch, Jesus auf seinem letzten Weg nicht allein zu lassen, ihn zu begleiten und die sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat.

Menschen betrachten betend die Stationen des Leidens Jesu und fühlen sich verstanden und getröstet. Da war einer, der hat alles schon mitgemacht, was mir so schwer fällt, was mir an Leid und Schmerz im Leben begegnet. Ich bin nicht allein.

Dieses Grundbedürfnis nach Verständnis und Begleitung in schweren Lebenszeiten, findet sich auch heute bei den Menschen.

Zitat des Künstlers: "Allerdings habe ich bei mir selbst festgestellt, dass mir manche Begriffe des traditionellen Kreuzwegbetens fremd geworden sind, weil sie nicht mehr zu meinem Sprachgebrauch gehören. Es ist eine spannende Angelegenheit, Sprichwörter und Redewendungen als Überschriften für die einzelnen Stationen zu finden. Man sagt sie oft so schnell und unüberlegt daher, und doch stecken in vielen eine tiefere Bedeutung."

In enger Anlehnung an die traditionellen bekannten Kreuzwegstationen sind die nun folgenden entstanden "Ein Menschenweg zum Kreuz".

Jürgen Krapscha

Ein Menschenweg zum Kreuz

Petra und Erwin Würth leben in Petersbächel in der Südwestpfalz in Deutschland.
Der 1964 geborene Erwin ist gelernter Tischler mit sonderpädagogischer Ausbildung und arbeitet in einer Einrichtung mit psychisch erkrankten Menschen.
Während eines Urlaubs 1991 an der Küste von Dänemark entdeckte er seine Leidenschaft für Strandgut. Dinge, denen wir normalerweise keine Beachtung schenken, die unnütz geworden sind, bekommen durch seine Arbeit einen neuen Wert. Er komponiert das Weggeworfene neu und gibt ihm zum Teil eine andere Bedeutung.

Petra Würth endeckte 1996 ihre Begabung, Situationen und Gefühle in prägnante Worte zu fassen. Seitdem hat sie mehrere Bücher veröffentlicht. Verschiedene Bildbände, in denen auch eigene Fotos zu sehen sind, erschienen zu unterschiedlichen Themen des täglichen Lebens: Geburt, Trauer, Freundschaft, u.v.m.
Die Werke der beiden sind seit 1993 in Ausstellungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu sehen.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.wuerth-holzart.de

2004 lernte ich Erwin Würth kennen und war von seiner Art des Umgangs mit "wertlosen Dingen" und deren künstlerischen Neuinterpretation begeistert.
Kurz zuvor schuf er die Objekte des Kreuzweges zu dem seine Frau Petra den Text verfasste.
Es entstand die Idee, diesen Kreuzweg filmisch umzusetzten.
Zusammen mit Prof. "Joe" Ranner und unserem Organisten Bernhard Hirzberger entstand 2005 die folgende Aufnahme dieses "Mürzzuschlager Kreuzweges".
Mein Dank gebürt auch Familie Würth die ihre Zustimmung für unser Projekt gaben.

Diakon Jürgen Krapscha

zurück

Ein Menschenweg zum Kreuz.

Kreuzweg in Anlehnung an Sprichwörtern und Redewendungen.

38,06 Minuten

Ein Menschenweg zum Kreuz


nach oben springen
Footermenü:
  • Menschen in der Pfarre
  • Pfarrgruppen
  • Glaube und Feiern
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • unsere Kirche
  • Haus der Begegnung
  • Caritas
  • Kalender Gottesdienste
  • Menschsein vor Gott

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen